Ob cremiger Joghurt, veganes Dessert oder fruchtiges Gelee – moderne Produktentwicklung braucht funktionale Textur.
Doch klassische Geliermittel wie Pektin, Agar oder Carrageen geraten zunehmend unter Druck: Sie gelten als Zusatzstoffe, müssen als E-Nummern deklariert werden und passen immer seltener in Clean-Label-Konzepte. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Natürlichkeit, Transparenz – und die sensorische Qualität.
GELARA’PURE FIBER ist die Antwort auf genau diese Herausforderung: Ein rein pflanzliches Gelier- und Verdickungsmittel aus roter Meeresalge – ganz ohne Zusatzstoffstatus, ohne E-Nummern und mit voller technologische Funktion.
E-Nummern: Technisch bewährt, kommunikativ ausgereizt
Was früher Standard war, steht heute oft auf dem Prüfstand. Immer mehr Marken verzichten bewusst auf deklarationspflichtige Zusatzstoffe – und das aus gutem Grund:
- Verbraucher:innen meiden E-Nummern – sie wirken künstlich und intransparant.
- Retailer fordern Clean-Label – Handelsmarken setzen zunehmend auf deklarationsfreundliche Rohstoffe.
- Zutatenlisten sind Verkaufsargumente – kurze, verständliche Deklarationen schaffen Vertrauen.
Gerade Gelier- und Verdickungsmittel wie Carrageen (E407) oder Pektin (E440) erfüllen zwar technische Anforderungen, passen passen aber kaum noch ins Markenprofil moderner Produkte. Die Industrie sucht Alternativen.